Klarissinnen — Der Klarissenorden wurde von der heiligen Klara von Assisi (1193 1253) gegründet. Unter dem Einfluss des heiligen Franziskus bekehrte sich Klara von Favarone zur Christusnachfolge in Armut. Geschichte Nachdem Klara sich in der Nacht zum… … Deutsch Wikipedia
Armklarakloster (Mainz) — Die Antoniterkapelle und das Antoniterhaus in Mainz, wurden im 14. Jahrhundert als Antonihof erbaut. Mitte bis Ende des 13. und 14. Jahrhunderts, als Mainz eine Freie Stadt war, entstanden viele Klöster in Mainz, von denen heute noch die Kirchen… … Deutsch Wikipedia
Bergmatting — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bruckdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eger (Böhmen) — Cheb … Deutsch Wikipedia
Eger (Tschechien) — Cheb … Deutsch Wikipedia
Eilsbrunn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Erla (Gemeinde St.Pantaleon-Erla) — Erla ist der Name eines historischen Ortes im äußersten Westen von Niederösterreich, sowie ein knapp 40 km langer Bach, der dort von Süden kommend zur Donau umbiegt. Inhaltsverzeichnis 1 Der Ort Erla und sein Frauenstift 1.1 Etwas… … Deutsch Wikipedia
Heiliger Stein (Dolní Dvořiště) — Der Heilige Stein bei Maria Schnee Die Wallfahrtskirche Maria Schnee beim Heiligen Stein (tschechisch Svatý Kámen nad Malší) befindet sich südöstlich von Rychnov nad Malší (Reichenau an der Maltsch) rechts des Tales des Flüsschen Tichá in… … Deutsch Wikipedia
Isabella von Frankreich (Longchamp) — Prinzessin Isabella als Figur an der Kirche von Saint Germain l Auxerrois Die Selige Isabella von Frankreich, auch Isabella von Longchamp, (* 3. März/14. April 1224; † 23. Februar 1269 [1] in Longchamp) war die Tochter des französischen Königs … Deutsch Wikipedia